impulsschulungen

Die Impulsschulungen sind speziell darauf ausgerichtet, in kurzer Zeit praxisnahe und anwendungsorientierte Aspekte der digitalen Lehre im Kontext der medizinischen Lehre zu vermitteln. Dabei sollen in prägnanter Weise wertvolle und direkt anwendbare Kenntnisse vermittelt werden, die unmittelbar in der eigenen Lehre eingesetzt werden können.

Jede Schulung dauert nur 30 Minuten und findet per Zoom statt, sodass die Teilnahme flexibel und ortsunabhängig möglich ist.

Unsere Schulungen decken eine Vielzahl von Themen ab, die für die moderne digitale Lehre von Bedeutung sind. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten gehören unter anderem:

  • Aktivierende Lehrmethoden, um Studierende partizipativ und aktiv in den Lernprozess einbinden zu können.
  • Blended-Learning-Ansätze, um die Vorteile von Präsenz- und Online-Lehre für ein effektives und flexibles Lernumfeld nutzen zu können.
  • Einsatz von Lehrvideos, um komplexe Inhalte anschaulich zu vermitteln.
  • ChatGPT, um die Vorteile sicher und effektiv einbinden zu können.

Weitere Informationen zu Themen, Terminen und zur Anmeldung sind in unserem Moodle-Kurs ersichtlich.

Kurs: Kurzschulungen des Zentrum für digitales Lehren und Lernen in der Medizin | RUB Moodle

Didaktikschulung - aktuelle Angebote für das Zertifikatsprogramm

Im Rahmen des Zertifikatsprogramms „Medizindidaktik NRW“ werden fortlaufend aktuelle Workshops zu den Themen der Digitalisierung in der medizinischen Lehre angeboten.

Die Angebote werden kontinuierlich weiterentwickelt, um den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden. Nähere Informationen und Anmeldemodalitäten finden Sie auf der MedizinDidaktik Bochum (MeDiBo) Webseite.

HYBRIDE LEHRVERANSTALTUNGEN

Das ZDLLM übernimmt den technischen Support vor Ort zur Sicherstellung, dass hybride Lehrveranstaltungen an der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum reibungslos und effizient ablaufen.

Gerne unterstützen wir dabei, technische Probleme schnell und kompetent zu lösen und stehen den Dozierenden der Medizinischen Fakultät bei Fragen zur Verfügung.

Darüber hinaus beraten wir gerne, um bei der Planung und Umsetzung hybrider oder digitaler Lehrangebote zu helfen. Wir unterstützen bei der Auswahl geeigneter technischen Lösungen und geben wertvolle Tipps zur optimalen Nutzung der verfügbaren Ressourcen.

Moodle-Support

In enger Zusammenarbeit mit Fachvertretenden der Medizinischen Fakultät werden asynchrone Lehreinheiten im Lernmanagementsystem Moodle integriert und mit synchronen Präsenzformaten kombiniert. Dabei begleitet das ZDLLM den gesamten Prozess von der Konzeption über die Produktion bis hin zur Pilotierung und Evaluation, um didaktisch hochwertige Lehrangebote zu schaffen. Ein zentraler Bestandteil ist der umfassende Moodle-Support.

Digitales Anwesenheitstool: Über Moodle wird ein digitales System zur Anwesenheitserfassung bereitgestellt. Für Lehrveranstaltungen werden QR-Codes generiert, mit deren Hilfe Studierende ihre Anwesenheit eigenständig dokumentieren können. Dieses System erleichtert nicht nur die Organisation der Lehrveranstaltungen, sondern bietet auch eine moderne und effiziente Möglichkeit, die Anwesenheit zentral zu verwalten.

Infrastruktur-Beratung

Das ZDLLM berät die Lehrenden der Medizinischen Fakultät zur Einführung und Nutzung von Infrastruktur in der Lehre und zur Verwaltung des Studiums.

Hierbei werden die Anforderungen im Lehrkontext, technische und rechtliche Anforderungen und die Infrastrukturlandschaft systematisch Untersucht und Empfehlungen zur technischen Gestaltung von Lehrformaten und Lernumgebungen abgeleitet.